Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

Wissenschaftliche Leitung
Standort: Klagenfurt & Wien

georg.spiel@promente-kijufa.at

Profil öffnen

Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel promovierte 1975 zum Dr.med.univ. und ist seit 1983 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1988 folgte die Habilitation im Gesamtfach Neurologie.

Weitere Spezialisierungen: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Zusatzfacharzt für Kinder- und Jugendneurologie/Neuropädiatrie.

Seine bisherigen Tätigkeiten umfassen unter anderem die Mitarbeit an der Neurologischen Universitätsklinik und an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters in Wien, eine Gastprofessur und kommissarische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters der Freien Universität Berlin, die Fachaufsicht der psychosomatischen Station der Universitäts-Kinderklinik der FU Berlin und die Vorstandstätigkeit der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters des LKH Klagenfurt.

Georg Spiel ist einerseits Gründer und Obmann von pro mente: kinder jugend und familie (vormals pro mente jugend) mit den Bereichen Prävention, Ambulatorien, Krisenintervention, Soziotherapie und Rehabilitation/Qualifikation. Auch baute er einen mobilen Beratungsdienst in Kärnten (Bezirk Hermagor) auf. Andererseits ist er Obmann von pro mente kärnten und von pro mente Forschung.

Georg Spiel ist zudem gerichtlich beeideter und zertifizierter Gutachter.

Lebenslauf

Wissenschaftliche Arbeiten

 

Dr. Elisabeth Pelikan, B.A., M.A.

Dr. Elisabeth Pelikan, B.A., M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher)
Standort: Wien

elisabeth.pelikan@promente-forschung.at

Profil öffnen

Dr. Elisabeth Pelikan, B.A., M.A. ist seit Juni 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pro mente Forschung beschäftigt (Senior Post Doc).

Ihre Hauptzuständigkeitsbereiche sind Evaluations- und Forschungstätigkeiten für den Bereich „Kinder und Jugendliche mit Mental Health Problemen“. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin arbeitete sie an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Davor war sie als Kindergartenpädagogin und Tagesmutter in Wien tätig.

Sie begann 2014 das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Wien, nachdem sie 2016 das entsprechende Masterstudium anschloss. Zwischen 2019 und 2023 verfasste sie ihre Dissertation im Bereich Bildungspsychologie und war außerdem an verschiedenen Forschungsprojekten innerhalb und außerhalb der Universität beteiligt.  

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation von Maßnahmen sowie der Konzeption und Durchführung von Interventionen im Bildungsbereich (Fokus: Selbstreguliertes Lernen, Motivation in Bildungskontexten). Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit befasst sie sich mit der Rolle psychologischer Grundbedürfnisse für intrinsische Motivation, vor allem auch in Krisenzeiten. Ihre Forschungs- und Arbeitsergebnisse hat sie auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert und in Publikationen veröffentlicht.

Mag. Markus Spletzer

Mag. Markus Spletzer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort: Wien

markus.spletzer@promente-forschung.at

Profil öffnen

Markus Schwab ist seit September 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei pro mente Forschung tätig. Nach seinem Abschluss in Psychologie an der Universität Wien studiert er nun Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Neben dem Studium spezialisierte er sich auf Umweltpsychologie und forscht aktiv zur gesundheitsfördernden Wirkung von Landschaften, naturgestützten Interventionen und Green Care. Seine Forschungsergebnisse hat er auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert, weiters ist er Mitautor mehrerer Publikationen.

Zu seinen Aufgaben zählt die Unterstützung der Evaluation von psychosozialen Angeboten für Erwachsene, insbesondere der Reha-Klinik für Seelische Gesundheit in Klagenfurt sowie der ambulanten und mobilen psychosozialen Angebote von pro mente kärnten.

Kooperationspartnerinnen und -partner

Mag. Tanja Bleis

Mag. Tanja Bleis

Bereichsleitung Prävention & Gesundheitsförderung, Ambulatorien, (berufliche) Rehabilitation und Krisenintervention
Standort: Klagenfurt

tanja.bleis@promente-kijufa.at

Profil öffnen

Frau Mag. Tanja Bleis ist bei pro mente: kinder jugend familie GmbH als Bereichsleitung für die Fachbereiche Prävention & Gesundheitsförderung, Ambulatorien, (berufliche) Rehabilitation und Krisenintervention tätig. Ebenso fungiert Frau Bleis als Klinische- und Gesundheitspsychologin in der Ambulanz am Standort Wolfsberg, einem entwicklungsdiagnostischen und therapeutischen Ambulatorium für Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie Angehörige.

Auch Vortragstätigkeiten zu entwicklungsrelevanten Thematiken im Kindes- und Jugendalter, beispielsweise Störungen im Sozialverhalten, ADHD und Motivationsförderung für die Gesellschaft zur Förderung der Kinder- und Jugendneurologie, -psychiatrie, – psychologie, -psychotherapie - kjnp3 sowie für weitere Bildungseinrichtungen werden von Frau Bleis durchgeführt.

Gemeinsam mit pro mente Forschung liegen die Arbeitsschwerpunkte von Frau Bleis, für die Fachbereiche Prävention & Gesundheitsförderung, Ambulatorien, (berufliche) Rehabilitation und Krisenintervention, in der Evaluation von Maßnahmen und der Entwicklung von Evaluationskonzepten. Weitere Arbeitsschwerpunkte betreffen die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung des webbasierten Datenmanagementsystems Como+ sowie die Konzeptarbeit im Bereich Kinder und Jugendliche mit Mental Health Problemen.

Dr. Monika Finsterwald (MSc)

Dr. Monika Finsterwald (MSc)

Ehemalige Funktion: Senior Post Doc

Standort: Wien

Profil öffnen

Dr. Monika Finsterwald (MSc) war von 2009 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pro mente Forschung beschäftigt (Senior Post Doc). Ihre Hauptzuständigkeitsbereiche waren Evaluations- und Forschungstätigkeiten für den Bereich „Kinder und Jugendliche mit Mental Health Problemen“. Mittlerweile ist sie  an der Vetmed in Wien tätig und ist dort für die Koordination eines Erasmus+ Projekts zuständig, an dem sich fünf europäische Universitäten beteiligen (European Toolkit for Internal Quality Management in Competence-Based Higher Education). Zusätzlich arbeitet sie freiberuflich als Evaluatorin und Beraterin. Wir freuen uns, dass sie pro mente Forschung weiterhin in Projekten mit ihrer jahrelangen Erfahrung und ihrem Know How unterstützt.

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen nach wie vor in der Evaluation von Maßnahmen im Gesundheitsbereich, der Konzeption und Durchführung von Interventionen im Bildungsbereich (Fokus: lebenslanges Lernen, Gender), der Beratung von Organisationen bei Evaluationsvorhaben sowie in der Entwicklung von Evaluationskonzepten. Ihre Arbeitsergebnisse hat sie auf zahlreichen Kongressen und in Vorträgen sowie Publikationen vorgestellt.

Schreiben Sie eine Nachricht an Monika Finsterwald.

Mag. Larissa Bartok, BSc

Mag. Larissa Bartok, BSc

Funktion: externe Beraterin

Profil öffnen

Mag. Larissa Bartok, BSc. ist seit September 2018 als freiberufliche Mitarbeiterin für pro mente Forschung tätig. Ihre Hauptaufgaben umfassen automatische Datenbankextraktionen für Forschungszwecke und statistische Beratung.

Als Psychometrikerin war sie von 2015 bis 2018 beim Bundesinstitut BIFIE am Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung im Team Methoden & Statistik und später, als dieses eingegliedert wurde, im Bundesministerium für Bildung (BMB und später BMBWF) tätig.

Sie schloss 2016 das Diplomstudium Psychologie und 2017 ihr Bachelorstudium der Statistik, beides an der Universität Wien, ab. Momentan absolviert sie ihr Doktoratstudium an der Modul Universität Wien, unterrichtet Statistik und Forschungsmethoden an der FHWien der WKW sowie an der Modul Universität und arbeitet nebenher freiberuflich als statistische Beraterin. Schon während ihres Studiums war sie als Studienassistentin an der Universität Wien an der Fakultät für Psychologie am Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden und als Tutorin für statistisches Programmieren mit der Programmiersprache R am Institut für Statistik und Operations Research tätig.

Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsforschung mit speziellem Fokus auf Large Scale Assessments. Methodisch beschäftigt sie sich vor allem mit Methoden aus dem Bereich der Testtheorie und Testkonstruktion wie der Item Response Theory (IRT) und mit der statistischen Programmiersprache R. Ihre Forschungsergebnisse hat sie auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert.